SHELLS OF LUST

SHELLS OF LUST

is a series inspired by Schiele’s erotic nudes.

Cut-outs reflecting the view through a small window into a secret room, show glimpses of
a lustful intimacy, deliberately magnified. This magnification transforms the viewer from a voyeur into a legitimate spectator of the action.

At the time of Schiele, women were not allowed to study art at the academy because, among other things, participation in the evening act would have been unthinkable. The freedom that a woman artist has today to depict any subject is not something that can be taken for granted.

In the past, the artist was the subject and the creative force. The woman, on the other hand, took on the role of object and source of inspiration. In this series, Schamp takes both positions.

Masturbation was considered a disease in Schi- ele’s time. There was a real masturba-tion mania. Masturbation was considered the cause of mental illness and damage to health. Images of this forbidden sexual practice were an absolute taboo. Only Freud’s groundbreaking sexual studies contributed to a more enlightened attitude.

Doris Schamp presents in this series the pleasu-e of one’s own body and one’s own sexuality as something quite natural and positive, and invi- tes the viewer to open up to this still shameful subject.

 

HÜLLEN DER LUST

ist eine Serie, die von Schieles erotischen Akten inspiriert ist.

Ausschnitte, die an den Blick durch ein kleines Fenster in einen geheimen Raum
erinnern, zeigen Einblicke in eine lustvolle Intimität, bewusst vergrößert. Diese Ver-größerung macht den Betrachter vom Voyeur zum legitimen Zuschauer der Handlung.

Zur Zeit Schieles waren Frauen an der Akademie zum Kunststtudium nicht zugelassen, da unter anderem eine Teilnahme am Abendakt undenkbar gewesen wäre. Die Frei-heit, dass eine Künstlerin heute jedes Thema darstellen darf, ist keine Selbstverständ-lichkeit.

Früher war der Künstler das Subjekt und die kreative Kraft. Die Frau nahm hingegen die Rolle des Objektes und der Inspirationsquelle ein. Schamp nimmt In dieser Serie beide Positionen ein.
Masturbation galt zur Zeit Schieles als Krankheit. Es herrschte ein regelrechter Onaniewahn.
Die Selbstbefriedigung galt als die Ursache von Geisteskrankheiten und gesundheit-lichen Schädigungen. Abbildungen dieser verbotenen Sexualpraxis waren ein absolu-tes Tabu. Erst Freuds bahnbrechende Sexualstudien trugen zu einer aufgeklärteren Haltung bei.

Doris Schamp stellt in dieser Serie die Freude am eigenen Körper und an der eigenen

Sexualität als etwas ganz Natürliches und Positives dar, und fordert den Betrachter dazu auf, sich diesem immer noch schambehafteten Thema zu öffnen.I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.